Willkommen auf unserem Blog! Hier finden Sie wertvolle Informationen rund um den Wiener Immobilienmarkt, die Bauordnung sowie praxisnahe Tipps für Wohnungskäufer, Eigentümer, Hausverwaltungen und Bauträger. Ob Sie eine Wohnung kaufen, ein Altbauobjekt sanieren, Bauwerksbücher professionell warten oder sich über rechtliche Pflichten informieren möchten – wir liefern Ihnen relevantes Expertenwissen und aktuelle Einblicke.
Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie bestens informiert!
Gemäß § 128a der Wiener Bauordnung ist das digitale Bauwerksbuch in Wien verpflichtend. Eigentümer und Hausverwaltungen müssen den baulichen Zustand, Wartungen und Prüfungen dokumentieren. Bei Verstößen drohen Strafen bis 300.000 €, Versicherungsprobleme und rechtliche Folgen. Seit 1. Juli 2024 ist die Registrierung in der Wiener Bauwerksbuchdatenbank Pflicht.
Ein Bauwerksbuch nach § 128a der Wiener Bauordnung ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht – es dokumentiert den Zustand und die Wartung eines Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer. Besonders bei Mängeln, Unfällen oder Versicherungsfällen kann es vor Gericht entscheidend sein. Bei der Ersterstellung des Bauwerksbuchs wird eine aktuelle Mängelliste mit Baugebrechen der Allgemeinteile (Dach, Fassade,…
Der sicherste Weg zu einem Bauwerksbuch nach §128a Wr. BO ist die Beauftragung einer fachkundigen Firma. Diese übernimmt alle notwendigen Schritte für Sie: Bauakte einholen: Die Akten werden direkt bei der MA 37 ausgehoben – die Wartezeit liegt in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen. Objektbegehung durchführen: Vor Ort werden alle prüfpflichtigen Bauteile wie…
Bauwerksbuch gemäß §128a Bauordnung: Fristen, Kosten & digitale Lösungen. Wir erstellen Ihr Bauwerksbuch rechtskonform und effizient in Wien.
Bauakte digitalisieren in Wien und das Bauwerksbuch nach §128a erstellen – alles aus einer Hand für Altbauten vor 1945, Pflicht bis 2030.
Eine Fassadensanierung, ein Dachgeschoß-Ausbau oder die Zusammenlegung zweier Wohnungen – das sind typische Sanierungsvorhaben in Wien. Was viele nicht wissen: In solchen Fällen kann ein Bauwerksbuch für das gesamte Gebäude verpflichtend werden. Ob ein Bauwerksbuch gemäß § 128a der Wiener Bauordnung vorgeschrieben ist, wird im Baubescheid festgelegt. Ist das der Fall, muss das Bauwerksbuch spätestens bis…
Als Hausverwalter oder Zinshauseigentümer wissen Sie, wie wichtig es ist, den Zustand Ihrer Immobilien regelmäßig zu überwachen – nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch, weil Sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ein gut gepflegtes Bauwerksbuch ist dabei weit mehr als eine Sammlung technischer Unterlagen: Es ist ein zentrales Instrument, um langfristige Instandhaltungskosten zu minimieren und die…
In der heutigen Immobilienlandschaft spielt Transparenz eine immer größere Rolle. Kaufinteressenten wollen genau wissen, worauf sie sich einlassen, bevor sie eine Wohnung erwerben. Eine wichtige Neuerung für Wien, die hier eine entscheidende Rolle spielt, ist das Bauwerksbuch. Das Bauwerksbuch ist eine Art „digitales Pickerl“ für das Gebäude. Es ermöglicht nicht nur Fachleuten, sondern auch Laien,…
Das Bauwerksbuch ist ein zentrales digitales Dokument, welches Auskunft über den Zustand der Allgemeinteile des Gebäudes gibt. Laut § 128a der Wiener Bauordnung ist es für bestimmte Bestandsobjekte und Neubauten in Wien verpflichtend. Es dient als umfassende Informationsquelle für EigentümerInnen, Hausverwaltungen und Behörden, um den aktuellen Zustand sowie durchgeführte und geplante Maßnahmen am Bauwerk nachvollziehen…
Mit der Novelle der Wiener Bauordnung wurde das Bauwerksbuch nach §128a Wiener Bauordnung für viele Gebäude in Wien zur Pflicht. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich – der Eigentümer oder die Hausverwaltung? Was ist das Bauwerksbuch und warum ist es wichtig? Das Bauwerksbuch ist eine zentrale Dokumentation über den baulichen Zustand der Allgemeinteile eines Gebäudes.…